Dein eigener Geschmack ist ein schlechter Ratgeber in der Frage der Beurteilung, ob ein Design nun gut oder schlecht ist. Lass uns da mal objektiver ran gehen.
Kategorie: UI/UX
UI und UX sind eng miteinander verwoben, dennoch können die wenigsten genau benennen, wo die Unterschiede beider Systeme liegen. Grundsätzlich handelt es sich bei UI um das „User Interface“, während UX für die „User Experience“ steht. Das UI ist die Oberfläche, auf der Maschine und Mensch aufeinandertreffen und miteinander interagieren. Der Mensch soll auf dieser Oberfläche die Möglichkeit erhalten, die Maschine effektiv zu steuern und das Feedback der Maschine so zu nutzen, dass er operative Entscheidungen leichter treffen kann.
Für diesen Austausch werden verschiedene Komponenten benötigt, die sowohl physisch als auch logisch vorhanden sind – dabei handelt es sich einerseits um die Hardware und andererseits um die Software. Idealerweise ist das Interface außerdem benutzerfreundlich, intuitiv und insgesamt leicht zu bedienen. Ein UI kann auf unterschiedlichste Art und Weise vorliegen, die wohl wichtigsten Modelle sind jedoch das Graphical User Interface (GUI) und das Web User Interface (WUI). Das GUI ist die Benutzeroberfläche, die vom Anwender mittels Maus und Tastatur gesteuert werden kann, das WUI gewährleistet dem Nutzer hingegen die Darstellung von Webinhalten, die über das Internet generiert und durch den Webbrowser sichtbar gemacht werden.
Unter der UX werden hingegen alle Verhaltensweisen, Ansichten und Emotionen verstanden, die ein Anwender über eine bestimmte Dienstleistung, ein Produkt oder ein System hat. Es umfasst demnach jeden Aspekt der Interaktion zwischen Mensch und Maschine und verarbeitet diese subjektiv, wobei sich die individuellen Erfahrungen des Nutzers immer wieder verändern und anpassen.
Die User Experience und das User Interface werden als User Experience Design zusammengefasst und stellen für Designer eine wichtige Grundlage dar, um benutzerfreundliche Anwenderumgebungen zu schaffen. Beide Begriffe sind also tatsächlich sehr eng miteinander verbunden und lassen sich kaum voneinander trennen.
Mehr wissen
Design: Was für Sprach-Interfaces der Zukunft wichtig ist
Seit fast zwei Jahren besitze ich einen Amazon Echo. Das Gerät zeigt mir seitdem eindrucksvoll, wie limitiert heutzutage Sprach-Interfaces sind. Da muss sich was tun. Amazon hat das schon erkannt und statt einer Verbesserung des Sprachinterfaces zwei Echo-Geräte mit Bildschirm ins Rennen geschickt.
Mal was anderes: Mondrianismus im Webdesign
Kennst du Mondrian? Nein, wirst du vermutlich sagen. Das ist unwahrscheinlich. Zumindest sein Kunststil wird dir bekannt vorkommen. Schau selbst.
Faktor Mensch: Warum gibt es so viel schlechtes Design?
Schlechtes Design ist überall, gutes Design immer noch Mangelware. Woran liegt das? Gibt es nicht genügend Experten? Wird von irgendwoher fehlgesteuert? Liegt es in der Natur des Menschen? Schauen wir doch mal gemeinsam genauer hin.
Umdenken: Web-Apps sind besser als native Apps
Bei so vielen Smartphones brauchst du doch unbedingt eine App. So denken nicht wenige Unbedarfte, im Designerjargon auch als Kunden bekannt. Aber sogar Fachleute empfehlen bisweilen, bei Redesigns direkt auf native Apps zu setzen, anstatt auf eine Website. Warum das falsch ist, erklärt dieser Artikel.
UX: Warum ein Buchungssystem ein Wettbewerbsvorteil ist
Gerade kleinere Webdesign-Kunden lassen gerne Potenzial liegen, wenn es um die Inhalte ihrer Webseiten geht. Du als Designer/in bist gefragt, beratend dabei zu helfen, dass deine Kunden das Beste aus den Möglichkeiten des Netzes machen. Heute schauen wir uns mal an, wie ein Buchungssystem dabei von Nutzen sein kann.
Webdesign: Die Basics guter Informationsarchitektur
Der Zugang zu Informationen will gut organisiert und strukturiert sein, damit der Informationssuchende schnell und umfassend fündig werden kann. Dazu bedarf es umfassender Überlegungen im Vorfeld der Design-Ausführung. Heraus kommt die Informationsarchitektur.
Minimal Webdesign macht glücklich
Wenn wir uns mit Minimal Webdesign befassen, so ist das bloß eine Facette eines größeren Themas. Denn das Konzept kommt nicht aus dem Design und ist auch nicht darauf limitiert. In diesem Wissen schauen wir genauer hin.
Content-Qualität: So gehst du mit Fachbegriffen um
Die Empfehlung ist ebenso beliebt wie billig. „Zielgruppengerecht” soll im Web getextet werden. Also muss sich der Texter dem Kenntnisstand der Leser anpassen. Der kleinste gemeinsame Nenner sagt: „Bloß keinen Fachjargon, keinen Fachausdruck, kein Fremdwort, Kürzel oder Anglizismus verwenden”. Geht das? Natürlich nicht. Aber was geht dann?
Gute Texte reichen nicht: So gestaltest du Online-Inhalte interessant und auffindbar
Dass die Inhalte – und damit ist in erster Linie Text gemeint – entscheidend zum Erfolg einer Website beitragen, weiß inzwischen jeder. Weniger einhellig ist die Meinung darüber, wie diese Inhalte für das Medium Internet optimal aufbereitet werden, so dass sie gut und komfortabel lesbar und vor allem auch zu finden sind. Wie du Texte… Gute Texte reichen nicht: So gestaltest du Online-Inhalte interessant und auffindbar weiterlesen
Das Märchen von der Relevanz, oder: Die Mehrheit schweigt
Reaktionen auf deine Netzaktivitäten sind viel wert? Du bedauerst, dass deine Beiträge so selten kommentiert werden? Derlei Reaktionen werden häufig überschätzt. Warum das so ist, erfährst du im folgenden Beitrag.
Website fertig? Die ultimative Checkliste für dein Web-Projekt
Die Entwicklung von Websites kann ein langwieriger und mühsamer Prozess sein. Besonders, wenn du einen Klienten erwischt, der keine klare Vorstellung vom Projekt hat. Du könntest jetzt in die Versuchung geraten, die Website auf Biegen und Brechen online zu bringen. Das könnte dir jedoch ordentlich aufs Butterende schlagen.
Design oder Marketing: Worin unterscheiden sich User Interface und User Experience?
Das User Interface und die User Experience hängen eng zusammen, sind aber als eigenständige Bereiche zu betrachten. Bei gelungener Kombination bestimmen sie maßgeblich, wie ein Produkt oder eine Dienstleistung von den Usern wahrgenommen wird. Für die erfolgreiche Umsetzung beider Komponenten ist es zunächst nötig, sie in ihren Einzelteilen zu verstehen.
Design: So beleben animierte Präsentationen den E-Commerce
Text und Bild ist nicht mehr genug. Ton allein ist zu isoliert. Erst in der Kombination verschiedener Medien entsteht ein erfolgreiches E-Commerce-Design.
Farben finden: 5 Tools für gute Farbkombinationen
Farben spielen im Design natürlich eine große Rolle. Doch stimmige und passende Farbkonzepte zu erstellen, ist nicht jedermanns Sache. Daher gibt es eine Reihe von Webanwendungen, die dir helfen, gute Farbkombinationen zu finden. Monochromatische Farben lassen sich ebenso zusammenstellen wie Komplementärfarben. Dabei unterscheiden sich die Tools teils bereits im Ansatz.
User Experience Design: Was es ist und wie man es richtig einsetzt
Dass der Kunde immer Recht hat, wissen wir ja schon länger. Nur wird dieser Spruch oftmals als Fabel abgetan und recht selten beherzigt. Doch genau diese Einstellung kostet eine Menge Geld, Geld, welches keine Chance hat, verdient zu werden. Egal zu welcher Branche dein Unternehmen zählt, an der Spitze einer jeden Marketing-Strategie steht stets der… User Experience Design: Was es ist und wie man es richtig einsetzt weiterlesen