Jeder Freiberufler kennt die Situation: Ein Kunde beschließt, deine Rechnung nicht zu bezahlen. Das ist frustrierend und geht an die Nerven. Problematisch hierbei ist, dass du in einer Situation wie dieser nicht viel tun kannst. Das ist bedauerlich, aber wahr. Wenn ein Vertrag einseitig vom Kunden nicht erfüllt wird, eine vorher fixierte Zahlung einfach nicht… Das Freiberufler-Schutzprogramm gegen zahlungsunwillige Kunden weiterlesen
Kategorie: Rechtliches
Der E-Commerce-Bereich steckt voller Tücken und Schlupflöcher, umso wichtiger ist es, sich rechtlich abzusichern und bei aktuellen Streitthemen auf der sicheren Seite zu stehen. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die in der heutigen Zeit kaum mehr auf Webauftritte oder Online-Shops verzichten können. Wer jedoch Produkte oder Dienstleistungen präsentiert, muss sich an die gegebenen Regelungen halten, andernfalls drohen kostenpflichtige Abmahnungen oder schlimmeres.
Generell gilt, dass das Internet keineswegs ein rechtsfreier Raum ist, dementsprechend ist auch der E-Commerce-Bereich von allgemeinen Rechtsgrundlagen nicht ausgeschlossen. Besonders relevant sind das Telemediengesetz, das E-Commerce- und Fernabsatzrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), das Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch, das Signaturgesetz sowie die Preisangabenverordnung. Zusätzlich ist von den Unternehmen außerdem ständige Aufmerksamkeit gefordert, denn die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Online-Handel und die Gestaltung einer Internetpräsenz ändern sich durch neue Urteile in regelmäßigen Abständen und gehen teilweise mit erheblichen Anpassungen einher.
Wichtige Bestandteile der rechtlichen Pflichten im Internet sind beispielsweise die Impressumspflicht und weitere Informationspflichten, die direkt auf der Seite kommuniziert werden müssen. Dies gilt nicht nur für unternehmerische Zwecke, sondern auch für reine Informationsangebote. Weiterhin müssen Themen wie das Widerrufsrecht, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (kurz AGB), das Namens- und Markenrecht, das Urheberrecht und Geschmacksmusterrecht berücksichtigt werden. Gegebenenfalls sind Websitebetreiber außerdem dazu verpflichtet, entsprechende Formulare direkt sichtbar auf ihrer Seite einzubinden. Ein guter Rechtsbeistand ist diesbezüglich sinnvoll und in vielen Fällen auch notwendig, um ständig auf dem Laufenden zu bleiben und sich nicht unbewusst strafbar zu machen.
Mehr wissen
Recht: Können Verträge wirksam per E-Mail geschlossen werden?
Krunoslav Kopp, Rechtsanwalt für Medienrecht, bloggend unter digitalrecht.net, beschäftigt sich im heutigen Beitrag mit der Frage, ob du Verträge wirksam per E-Mail abschließen kannst.
Wie du eine Mahnung schreibst, ohne deine Kunden zu verlieren
Eine Mahnung ist immer eine heikle Sache. Niemand will auf unbezahlten Rechnungen sitzen bleiben. Aber seine Kunden vergrätzen will man auch nicht. Wie können Sie also Ihren berechtigten Ansprüchen Nachdruck verleihen und doch höflich und freundlich bleiben?
DSGVO für Freelancer & Agenturen: Der AV-Wizard sorgt für rechtssichere Verträge mit deinen Kunden
Die DSGVO ist nicht nur eine Herausforderung, wenn es darum geht, die eigenen Websites rechtskonform zu betreiben. Immer wieder kommt auch dabei der Begriff des Auftragsverarbeitungs-Vertrags vor. Den brauchst du für jeden deiner Kunden.
Geschäftswagen als Freiberufler – darauf musst du achten
In den meisten Branchen kommst du um einen Firmenwagen nicht herum. Denn zum einen brauchst du ein zuverlässiges Geschäftsfahrzeug. Andererseits benötigst du, abhängig von deiner Branche, ein Prestigeobjekt. Wenn du vor der Entscheidung stehst, einen Firmenwagen anzuschaffen oder doch lieber zu leasen, musst du einige Punkte beachten, damit deine Kosten überschaubar bleiben.
Homestory: Wie Dr. Web die DSGVO umsetzte
Die Umsetzung der DSGVO ist ein ganzer Haufen Arbeit. Speziell dann, wenn du es für eine Seite erledigst, von der du weißt, dass sie unter Beobachtung steht. So bin ich dabei vorgegangen.
Seitenbetreiber, bleib ruhig: Abmahnungen nach der DSGVO im Risiko-Check
Die DSGVO treibt Seitenbetreibern, Agenturen und Freelancern den Schweiß auf die Stirn. Hysterisch solltest du aber nicht werden, wie ich dir im folgenden Beitrag zeigen will.
WordPress: So setzt du als Seitenbetreiber die DSGVO um
Die Berichterstattung zur DSGVO ist von Panikmache geprägt. Manch einer will schon die digitalen Brocken hinschmeißen. Was WordPress-Seitenbetreiber beachten müssen, zeige ich dir im folgenden Beitrag.
IT-Recht: Vorsicht bei Formulierungen wie „Stand der Technik“!
Oftmals ist es schwer einen Vertragstypus konkret zu klassifizieren. Das gilt vielleicht insbesondere für Juristen, die schon ewig im Geschäft sind. Das führt dazu, dass Gerichte sich immer wieder mit der Frage auseinanderzusetzen haben, welche Art von Vertrag dem kokreten Rechtsstreit zugrundeliegt. Im IT-Vertragsrecht ist das immer die Frage, ob es sich um einen Werkvertrag… IT-Recht: Vorsicht bei Formulierungen wie „Stand der Technik“! weiterlesen
Abmahnungen gegen Shop-Betreiber: Stolperfalle außergerichtliche Streitschlichtung
Wer online mit Waren handelt, ist heutzutage nicht zu beneiden. Denn dabei gilt es, gefühlt eine Milliarde Informationspflichten, Kennzeichnungspflichten und andere Pflichten zu beachten, die über gefühlt tausende von Gesetzen und Verordnungen verteilt sind. Und als ob das alleine nicht schon schwer genug wäre, sitzen einem noch Wettbewerber, Verbraucherschutzvereine und Anwälte im Nacken. Ich kenne… Abmahnungen gegen Shop-Betreiber: Stolperfalle außergerichtliche Streitschlichtung weiterlesen
Privat surfen am Arbeitsplatz als Kündigungsgrund?
Alle machen es, manche mehr, manche weniger: Surfen am Arbeitsplatz. Kurz mal bei Spiegel Online reinschauen, Mails checken, Facebook checken und schnell etwas bei Amazon kaufen. Da kommt schnell eine halbe Stunde am Tag zusammen, manchmal erheblich mehr. Bei einem Arbeitnehmer, der in seinem Fall bis vor das Bundesarbeitsgericht zog (Az.: 2 AZR 198/16) waren… Privat surfen am Arbeitsplatz als Kündigungsgrund? weiterlesen
Rechtsfragen: Illegales Filesharing – wer haftet in einer WG?
Vor etlichen Jahren, ich glaube es war die BGH-Entscheidung „Sommer unseres Lebens“, bei der es um die Störerhaftung für ungesicherte WLANs ging, twitterte irgendein Kollege, ich weiß gar nicht mehr, wer das war, sinngemäß: Wer jetzt noch wegen Filesharing abmahnt, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen. Das war 2010, und es wird immer noch… Rechtsfragen: Illegales Filesharing – wer haftet in einer WG? weiterlesen
Elektronische Signatur: Rechtssichere Unterschriften ohne Papier, aber mit Eversign
Formulare, Verträge, Erklärungen, Empfangsbekenntnisse, Registrierungen – all das erfordert Unterschriften. In der globalen Wirtschaft ist aber die räumliche Nähe, die früher ganz selbstverständlich das Umfeld einer Unterzeichnung war, meist nicht herzustellen. Alternativen müssen her.
Angela Merkel tritt zurück: Beweiswert von Screenshots
Letzte Woche hat es mich fast vom Stuhl gehauen. Ich bin Opfer eines Diebstahls geworden. Eines Textdiebstahls, um genau zu sein, auch wenn es juristisch tatbestandsmäßig nicht genau den § 242 StGB trifft, der die Wegnahme einer Sache im Sinne eines körperlichen Gegenstands, vulgo Diebstahl, betrifft. Es handelt sich vielmehr um eine Urheberrechtsverletzung. Zur Beweissicherung… Angela Merkel tritt zurück: Beweiswert von Screenshots weiterlesen
Google schmeisst Apps ohne Datenschutzerklärung raus
Kaum eine Website, kaum ein Online-Shop kommt heutzutage mehr ohne Datenschutzerklärung daher. Das ist umso bedeutsamer, weil sich Gerichtsurteile häufen, die in datenschutzrechtlichen Bestimmungen sog. Marktverhaltensregeln sehen. Und das wiederum bedeutet, dass ein Rechtsrisiko besteht, wegen fehlender oder fehlerhafter Datenschutzerklärung abgemahnt zu werden. Das gilt genauso für Apps, denn die sind im Rechtssinne nichts anders… Google schmeisst Apps ohne Datenschutzerklärung raus weiterlesen
Auch ohne vertragliche Regelung: Hoster müssen Backups erstellen
Häufig hosten Webkreative Seiten, die sie im Auftrag von Kunden erstellt haben, auf ihren Servern, meistens aus einer Gefälligkeit heraus und ohne sich darüber Gedanken zu machen. Es ist ja auch unproblematisch, denkt man. Bei meiner Website ist das genauso, sie liegt auf dem Server meines Cousins, und da liegt sie ganz gut. Natürlich ist… Auch ohne vertragliche Regelung: Hoster müssen Backups erstellen weiterlesen