Die folgenden Vorgänge wären noch vor kurzer Zeit, einer Zeit vor Windows 8, wo Kacheln vornehmlich auf Toiletten zu finden waren, völlig problemlos gelaufen. Eine vorinstallierte Windows-Version durch eine höhere Version zu ersetzen, war jahrelang Usus. Die parallele Installation mehrerer Betriebssysteme war ebenfalls ein gängiges Szenario. Und so geriet ich, trotz 25-jähriger Erfahrung mit Windows-Systemen, in eine schier unglaubliche Situation. Lesen Sie selbst…
Die Ausgangssituation: ein Samsung Serie 7 Chronos mit Win 8
Vor einigen Monaten kaufte ich ein Samsung-Notebook mit i7, 8GB Ram und 1TB Festplatte, Amazon rief dafür nicht unüppige 1.400 Euro auf. Es war zwar deutlich erkennbar, dass das Gerät mit Windows 8, nicht mit Windows 8 Pro geliefert werde würde, aber das war auch in der Vergangenheit bis Windows 7 schon gebräuchlich und stellte sich bislang nie als problematisch heraus.
Irgendwie wurde ich nie so richtig warm mit dem Gerät, blieb lieber bei meinem Macbook. Als sich dann vor kurzem die Festplatte des Samsung lautstark bemerkbar machte, sah ich meine Chance gekommen. Die verbaute 1 TB-Platte erhält ohnehin nirgends Lobeshymnen, sie gilt als Systembremse schlechthin.
Ich beschloss, mir als Ersatz eine 512 GB SSD, natürlich von Samsung, damit es nicht zu Schwierigkeiten kommen kann, zu beschaffen und darauf dann direkt Windows 7 zu installieren, um nicht länger auf das von mir als nicht Fisch, nicht Fleisch beurteilte Windows 8 festgelegt zu sein. Auch die SSD kaufte ich bei Amazon.
Der Umbau war nicht ganz trivial. Samsung bietet einfachen Slotzugriff nur noch auf den Arbeitsspeicher. Alles andere ist unter einer Komplettabdeckung verborgen. Um an die Festplatte zu gelangen, musste ich die Rückseite entfernen. Hier wäre ich fast an den werkseitig viel zu fest angezogenen Schrauben gescheitert. Kleiner Tipp an Samsung: Nach fest kommt ab.
Einmal mit lautem Geknacke geöffnet, die kalten Schauer über den Rücken ertragen, war der Wechsel der Festplatte gegen die SSD kein Problem mehr. Ich wähnte mich kurz vor dem Ziel…
Apropos Arbeitsspeicher: Der Samsung hat 8 GB in zwei 4GB Riegeln verbaut. Per Klappe kommt man aber nur an einen der beiden 4er Riegel. Wer beide auswechseln möchte, muss das komplette Mainboard ausbauen, denn der zweite Slot befindet sich tatsächlich genau auf der anderen Platinenseite. Durchdacht, oder etwa doch nicht?
Samsung zu Windows 7 Ultimate 64bit: Nicht mit mir, Freundchen!
Jetzt kann es nicht mehr lange dauern, dachte ich bei mir, legte die DVD von Windows 7 Ultimate 64bit ein, startete den Rechner und öffnete das BIOS. Dort änderte ich zunächst nur die Bootreihenfolge so, dass das DVD-Laufwerk als erstes abgefragt würde und startete neu.
Der neuerliche Bootvorgang brach dann mit einer Fehlermeldung ab, die mir bedeutete, ein Secure Boot könnte nicht durchgeführt werden. Da dämmerte mir das bislang ignorierte UEFI-Thema. UEFI, der Ersatz für das bisherige BIOS soll ja den ganzen Bootvorgang sicherer machen, zum Nutzen der Menschheit. Und ist UEFI einmal aktiviert, dann bootet das System nur noch mit dem Betriebssystem, dessen Zertifikate im UEFI hinterlegt sind. Im Falle des Samsung also nur mit Windows 8.
Da passte es gut, dass die aktuelle c’t vom 01.07.2013 sich genau des Themas “UEFI-Troubleshooting” annahm und einen ausführlichen Beitrag brachte, der genau erklärt, was es mit dem BIOS-Ersatz auf sich hat (nichts besonderes), welche Probleme auftreten können (ganz schön viele), wofür UEFI sinnvoll (eigentlich zu nicht viel) und wie man es umgeht, wenn man alternative Betriebssysteme installieren möchte.
Ganz einfach sei das. Man müsse nämlich lediglich im UEFI das Secure Boot deaktivieren und danach als Betriebssystemmodus CSM wählen. Ich begab mich also flugs ins BIOS/UEFI. Das Abschalten von Secure Boot war schnell gefunden, allein die Wahlmöglichkeit CSM konnte ich nirgends finden. Ein erneuter Versuch, nach abgeschaltetem Secure Boot Windows 7 zur Installation zu bewegen, scheiterte dann auch kläglich.
Ich durchpflügte das Web und fand letztlich die vermeintlich beste Hilfe bei Samsung auf der Supportseite zum Produkt in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Rückbau genau des von mir erworbenen Systems von Win 8 auf Win 7. Die komplette Treiberplattform hatte ich mir zuvor schon herunter geladen.
Aber: Trotz identischer Modellnummer konnte ich die Anleitung nicht gebrauchen. Die Screenshots des BIOS entsprachen nicht dem Interface des in meinem Gerät tatsächlich vorhandenen. Auch Samsung schrieb wieder von CSM, allein, in meiner Firmware gibt es diesen Punkt nicht. Ein Anruf beim Support brachte Klarheit: Nein, Sie können kein anderes OS installieren, Sie müssen bei Win 8 bleiben.
Besonders schön war in diesem Zusammenhang die hanebüchene Aussage des Support-Mitarbeiters: Sie können ja auf ein Android-Phone auch kein iOS installieren. Ich verzichtete auf eine Debatte. Ich war eh schon in Zeitnot.
Zwischenergebnis: Samsung verkauft ein Gerät für immerhin 1.400 Euro und stattet es mit Win 8 aus. Obschon es alle relevanten Treiber auch für Windows 7 gibt, entscheidet sich Samsung dafür, das BIOS/UEFI so zu beschneiden, dass eine Installation eines anderen OS außer Win 8 nicht möglich ist.
Ich fand mich zähneknirschend damit ab.
Samsung zu Windows 8 Pro: So nicht, Freundchen!
Nachdem Samsung den Chronos nicht mit physikalischen Medien geliefert hatte und die eingebaute Festplatte wegen Schwierigkeiten gewechselt worden war, stand mir natürlich die Systemwiederherstellung nicht zur Verfügung. Ich empfand das nicht als Problem, ein Clean Install ist mir eh lieber.
Fuchs, der ich zu sein glaubte, griff ich mir eine ordnungsgemäß erworbene DVD mit Windows 8 Pro und schob sie in das Laufwerk. Nach dem Wiedereinschalten von Secure Boot nahm das Samsung die DVD an und bootete nach einer gefühlten Ewigkeit in das Setup. Dieses schien unauffällig zu verlaufen, ich wähnte mich erneut kurz vor dem Ziel…
Nach dem ersten Hochfahren wollte ich direkt dem domänenbasierten Firmennetzwerk beitreten. Ich fand diese Option in der Systemsteuerung jedoch lediglich ausgegraut vor. Ein Blick in die Systemübersicht brachte Gewissheit. Obschon ich ein Windows 8 Pro Installationsmedium eingelegt hatte, wurde lediglich Windows 8 ohne Pro installiert. Und einer der kleinen, aber feinen Unterschiede ist eben, dass Domänenanmeldungen nur mit der Pro-Version funktionieren.
Ich dachte mir noch nichts böses, sondern rief über die Systemsteuerung die Funktion auf, mit dessen Hilfe man Features hinzufügen, also insbesondere auf die Pro-Version upgraden kann. An dieser Stelle bedarf es eines Product-Keys, der mit den entsprechenden Berechtigungen ausgestattet ist. Alternativ kann man online einen via Arvato für knappe 160 Euro erwerben.
Ich wähnte mich im Besitz eines hinreichend tauglichen Keys und rief daher den Punkt “Ich habe bereits einen Product-Key” auf. Mindestens ein halbes Dutzend mal tipperte ich den Key ein ums andere Mal ein, nur um jedes Mal die Meldung zu erhalten, dass der Schlüssel nicht verwendet werden kann. Ich probierte es mit drei weiteren Keys entsprechender Windows 8 Pro Vollversionen aus, bis ich schließlich aufgab und bei Microsoft anrief.
Nach einer ersten Anlaufstelle, die sich im Wesentlichen durch kaum als solches zu bezeichnendes Deutsch auszeichnete, wurde ich in die Supportabteilung verbunden, wo mir eine sehr freundliche Dame erklärte, dass es keine Möglichkeit gäbe, die von mir ordnungsgemäß erworbenen Vollversionen auf dem Samsung ans Laufen zu bringen. Das Problem sei der im BIOS hinterlegte Product-Key, der das System bei jedem Reboot wieder auf Windows 8 Core zurück stutzen würde, selbst wenn es einem mit Tricks gelänge, Pro zu aktivieren.
Ich müsse mich entweder an Samsung wenden, wo man eventuell bereit sein könnte (was sie aber nicht glaubte), mir behilflich zu sein bei der Entfernung des BIOS-Keys oder aber ich müsse ein Windows 8 Pro Pack nachkaufen, ein dediziertes Update von Windows 8 auf Windows 8 Pro. Meinen Einwand, dass ich doch bereits legal erworbene Vollversionen von Pro mein eigen nenne, nahm die Dame vom Support zwar mitfühlend zur Kenntnis, blieb in der Sache jedoch unbeugsam.
Schlussendlich entschied ich mich zähneknirschenderweise zum Erwerb des Pro Pack online über den entsprechenden Windows-Dialog, weil ich nicht noch mehr Zeit verlieren wollte. Dort verkaufte man mir dann über Arvato das Pro Pack zum Schnäppchenpreis von knapp 160 Euro, zahlbar per Paypal. Hätte ich noch Geduld gehabt, hätte ich möglicherweise einen Hunderter sparen können, indem ich bei Amazon das Produkt gekauft hätte.
Andererseits, wer hätte mir garantieren wollen, dass der so erworbene Key dann tatsächlich funktionieren würde?
Windows 8 Vorinstallationen: Lessons Learned
Im Ergebnis hat mich die Umrüstung des Gerätes jetzt fast 600 Euro gekostet, ohne, dass ich das angestrebte Ziel, das Downsizing auf Windows 7 überhaupt erreicht hätte. Dass es Personal Computer geben könnte, die auf ein bestimmtes OS limitiert sind, hätte ich nicht für möglich gehalten. Nicht, weil es das grundsätzlich nicht geben kann, sondern, weil es bei Windows-Geräten in den letzten 25 Jahren nie so war.
Wenn man sich überlegt, warum Samsung ein Interesse daran haben sollte, derart strikt vorzugehen, kommt man kaum zu einem vernünftigen Ergebnis. Es sei denn, und das halte ich in zunehmendem Maße für die plausibelste Erklärung, Microsoft gibt die Vorgehensweise per “Vereinbarung” vor. Wenigstens erfährt Windows 8 so eine gewisse Zwangsverbreitung. Und wenn der Nutzer merkt, worauf er sich da eingelassen hat, dann ist es schon zu spät…
Ich habe meine Lektion gelernt und werde kein Gerät mit vorinstalliertem Windows 8 mehr kaufen. In Sachen Notebook verliert Microsoft mich mit der nächsten Neuanschaffung ganz definitiv vollständig an Apple, wo ich bislang zweigleisig fuhr. Auf einem Macbook kann ich ein Windows meiner Wahl installieren und werde auch nicht vom BIOS darauf limitiert. Denn leider ist für einen ganzen Sack voll kaufmännischer Software, die ich benutzen muss, auch auf Sicht Windows erforderlich. Die meisten dieser Programme laufen nicht mal in einer virtuellen Maschine, so dass ich um native Windows-Installationen auf absehbare Zeit nicht herumkommen werde.
Sollte die Anschaffung eines Desktopgerätes erforderlich werden, werde ich – wie früher – die Teile einzeln kaufen und selber zusammenstöpseln. Die Mainboards, die es im freien Handel gibt, haben zwar ebenfalls alle UEFI, können aber alle auch mit anderen Betriebssystemen gefahren werden, wie die c’t in ihrer aktuellen Ausgabe schreibt. Verständlich, immerhin wollen die Hersteller von Mainboards eben Mainboards verkaufen, egal für was.
Bevor sich jemand beschwert: Alle Amazon-Links in diesem Beitrag sind keine Affiliate-Links. Wir haben nichts davon, wenn Sie darauf klicken. Also tun oder lassen Sie es.
Im Nachgang will ich noch erwähnen, dass es im Netz Anleitungen gibt, wie man die Setup-DVDs so verbiegt, dass das System selbst bei einem im BIOS hinterlegten Key diesen nicht nutzt. Ich glaube kaum, dass ich das versucht hätte. Aber bei mir war der Zeitpunkt, an dem ich das sinnvoll hätte machen können, eh schon überschritten und noch mehr Zeit wollte ich partout nicht investieren…
Und so schließe ich mit bestem Dank für die intensiven, aber komplett entbehrlichen Erfahrungen an das unheilvolle Duo aus Microsoft und Samsung!