PHP ist eine der populärsten serverseitigen Programmiersprachen. Da sich Webentwickler nicht selten autodidaktisch Programmiersprachen aneignen, wird nicht immer das beste PHP geschrieben. Was Strukturierung, Sicherheit und Performance betrifft, gibt es dann unter Umständen Ergebnisse, die zwar funktionieren, aber durchaus besser hätten aussehen können. „PHP: The Right Way“ ist ein Tutorial, welches sich zur Aufgabe macht, bessere PHP-Programmierung zu vermitteln.
Mehr Tutorials gefällig? Bitteschön!
„PHP: The Right Way“ steht in Englisch und drei weiteren Sprachen zur Verfügung. Deutsch ist leider nicht dabei und derzeit auch nicht geplant. In mehreren Kapiteln wird auf Grundsätzliches zur Strukturierung des Quelltextes, auf verschiedene Ansätze der Programmierung sowie auf die Sicherheit programmierter Scripte eingegangen. Nicht immer geht das Tutorial ins Detail. Hier und da wird auf die offizielle PHP-Website oder – wenn es um die Erklärung allgemeiner Begriffe aus der Welt der Programmierung geht – auf Wikipedia-Artikel verwiesen.
Quelltext-Strukturierung und Programmieransätze
Neben einigen allgemeinen Grundsätzen zu Variablen, Operatoren und Strings gibt das Tutorial auch Auskunft über die empfohlene Strukturierung des PHP-Quelltextes. So werden die Coding-Standards vorgestellt, in denen geregelt ist, wie der Quelltext auszusehen hat. Das macht eine Programmierung erst einmal nicht sicherer oder performanter, aber übersichtlich und einheitlich. Gerade wenn Quelltext auch von anderen bearbeitet werden soll, ist eine einheitliche Struktur nicht unwichtig.
Außerdem werden im Tutorial unterschiedliche Programmieransätze vorgestellt. Bei komplexen Programmierprojekten ist es besonders wichtig, mit der Wahl des richtigen Ansatzes die Programmierung übersichtlich und leicht verwaltbar zu halten.
Sicherheit und Testumgebung
Ein weiterer Aspekt, mit dem sich das Tutorial befasst, ist die Sicherheit. Hier wird vor allem auf die Verschlüsselung von Passwörtern, Error-Reporting sowie der Umgang mit Fremdinhalten – also Benutzereingaben oder Inhalte externer Seiten – eingegangen.
Darüber hinaus gibt es ein Kapitel, das sich mit dem Testen von PHP-Scripten beschäftigt. Hier stehen eine Reihe von Links zu Tools und Frameworks bereit, die beim Testen von PHP-Programmierungen helfen können.
Fazit: „PHP: The Right Way“ ist keine klassische Dokumentation mit Sprachreferenz der einzelnen Funktionen. Vielmehr werden Themen behandelt, die grundsätzlicher Natur sind und zu besserem Code führen sollen. Lesen lohnt aber jedenfalls.
(dpe)
2 Antworten auf „Tutorial für besseres PHP: The Right Way“
Find ich gut, aber warum gibt es das nicht auf Deutsch? Mein Englisch ist zwar gut, aber wenn schon Sprachen wie Polnisch etc. bald angeboten werden, wäre doch Deutsch auch gut.
Ich muss sagen das es doch schon eine sehr informative Seite ist. Zumindest konnte ich schon einigen Personen diese Seite empfehlen, wenn es mal wieder um „undurchschaubare“ Skripte geht ;)