LG schickt ab sofort eine Weltneuheit in das Rennen um die Käufergunst. Der 34 Zoller LG 34UM95 kommt mit satten 86 Zentimetern Bildschirmadiagonale daher und bietet eine QHD-Auflösung von 3.440 mal 1.440 Pixeln. Damit will er sich klar als Monitor der Wahl für Kreativprofis positionieren und die gängigen Zwei-Monitor-Konfigurationen verdrängen. Gerade Kreative, für die die Arbeit mit Software wie Photoshop, Illustrator oder Indesign, oder das Bearbeiten von Video oder Audio alltäglich ist, können von der um rund 1.000 Pixel in der Breite gestiegenen Darstellungsfläche profitieren.
-
PowerPoint
Einen bleibenden Eindruck bei den Kollegas hinterlassen.
-
Schriftarten
Charakter zeigen mit Schriftarten, die nicht 08/15 sind.
-
Web Vorlagen
Lass die Arbeit andere machen und bau Dir eine Website im Nu.
LGs Ultra-Wide IPS 34 Zoller: Gewinner der TIPA 2014 Awards
Ich kenne keinen Kreativprofi, der nicht mit zwei Monitoren arbeitet. Auch ich sitze gerade vor einem 27 Zoller, dem ein 24 Zoller zur Seite steht. Angeschlossen ist der eine mittels Displayport, der andere via HDMI. Mein 27 Zoller bietet ebenfalls eine Auflösung von 1.440 Pixeln in der Höhe, aber "nur" 2.560 Pixel in der Breite. Wenn ich so drauf schaue, könnte ich mir die zusätzlichen 880 Pixel, die der brandneue LG in der Breite addieren würde, sehr gut vorstellen.
So ging es offenbar auch den Juroren, die für die Vergabe der Technical Image Press Association Awards 2014, kurz TIPA 2014, zuständig waren. Sie zeichneten das Gerät mit dem Sieg in der Kategorie "Best Photo Monitor" aus. Und das beschreibt auch schon ziemlich gut, für was der breiteste Vertreter seiner Zunft am besten geeignet ist.
Gerade in der professionellen Fotobearbeitung ist die Arbeit mit mehreren Monitoren, besonders aufgrund der Farbabweichungen, die schon auf zwei identischen Geräten des gleichen Herstellers nicht ausgeschlossen werden können, nicht unproblematisch. Hinzu kommen potenziell abweichende Auflösungen, Schwierigkeiten bei der homogenen Ansteuerung und einiges mehr. Mich persönlich stören auch der Übergang des Blicks von einem Monitor zum anderen, die Ränder und die Abstände. Meine derzeitige Desktoplösung ist nicht optimal.
Soviel hat mir der neue LG schon einmal verdeutlicht. Das folgende Video kann Ihnen sicherlich einen ähnlichen Eindruck vermitteln:
Apropos Farbabweichungen. Der neue LG unterstützt den sRGB-Farbraum zu 99% und damit fast vollständig. Mit LGs True Color Finder erhalten Sie zusätzlich eine Software, mit der Sie Ihren Monitor perfekt kalibrieren können.
LG 21:9 Ultra-Wide (nicht nur) am Mac Pro
Richtig viel Spaß macht der Einsatz des neuen LG 34UM95, wenn man ihn per Thunderbolt 2 an einen Mac Pro anschließt. Dass der LG besonders mit diesem Bildgeber im Hinterkopf konzipiert wurde, zeigt sich auch daran, dass der Monitor via Thunderbolt 2 sogar in der Lage ist, Bilder von angeschlossenen Datenträgern direkt anzuzeigen. Über Thunderbolt 2 ist es sogar möglich, den Mac Pro mit zweien dieser 34 Zoller auszustatten, die beide in der vollen Auflösung arbeiten. So können Sie eine Arbeitsfläche von 6.880 mal 1.440 Pixeln erreichen.
Die TÜV-zertifizierte Flicker-Safe-Funktion sorgt dafür, dass Ihre Augen keinerlei Zeilenflimmern wahrnehmen können, egal auf welche Helligkeits- und Kontrastwerte Sie den Monitor einstellen.
Wenn Sie ein Retina MacBook Pro ab Late 2013 besitzen, können Sie sich übrigens auch über die volle Auflösung von 3.440 x 1.440 freuen. Verschiedene Anwender bestätigen die einwandfreie Funktion, auch wenn LG in seinem Produktdatenblatt die Verwendbarkeit unter Mac OS ausdrücklich auf den neuen Mac Pro beschränkt.
Windows-Verwender sind weniger eingeschränkt, LG nennt eine ganze Reihe unterstützter Grafikchips, empfiehlt aber Treiberupdates. Anders als vielfach behauptet, kann der 34UM95, dank des VESA-Standards, auch an der Wand befestigt werden.
LG 34UM95: Preis und Verfügbarkeit
Der neue 34 Zoller aus Korea befindet sich derzeit in der Phase der Markteinführung in Deutschland. Alle Spezifikationen und sonstigen Details finden Sie auf den Produktseiten bei LG. Das Gerät kann bereits bei verschiedenen (Online-)Händlern erworben werden. Der aktuelle Straßenpreis liegt zwischen 940 und 1.000 Euro. Anders als bei anderen Monitoren wird neben einem HDMI-Kabel auch ein Displayport-Kabel mitgeliefert. Ein Thunderbolt-Kabel indes gehört nicht zum Lieferumfang.
Was halten Sie von Diagonale und Auflösung? Ist der LG 34UM95 Ihr nächster Spontankauf?
3 Antworten auf „Weltneuheit LG 34UM95: 86 Zentimeter Bildschirmdiagonale für Kreativprofis“
Dieser Monitor kann trotzdem keine Mulitmonitorlösung ersetzen, bzw. hat einige Nachteile:
Mehrere Monitore kann man im Kreisbogen aufstellen und sieht somit im rechten Winkel auf den Monitor.
Sogar bei 30″ 4:3 Monitoren störte mich schon der schräge Blick auf den Bildränder.
Bei Multimonitoren, kann man schnell auf jeden Monitor ein Fenster maximieren, man braucht nicht umständlich die Fenster anordnen.
Je nach Anforderung, kann man 1 oder 2 Monitore Hochkant verwenden.
Kosten: Für diesen Anschaffungspreis kann man sich 4×24″ Monitore + 2. Graka anschaffen.
IMHO, ich werde meine 4×24″ (2x waagrecht, 2x senkrecht) Konfiguration erst tauschen, wenn es bezahlbare, gebogene !!! 4k Displays mit ca. 40″ Diagonale gibt.
„Auch ich sitze gerade vor einem 27 Zoller, dem ein 24 Zoller zur Seite steht.“
Genau das ist auch meine Konfiguration. Nächster Spontankauf? Nein, wahrscheinlich nicht. Eher ein Schnitzel mit Radler, ganz spontan …
Okay, eine gute Wahl